Hier erfahren Sie mehr über unser medizinisches Angebot und weitere Leistungen. Klicken Sie für weitere Informationen auf einen der Leistungspunkte.
Ein Hinweis vorab: Transparenz ist uns wichtig. Da manche Untersuchungen nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen getragen werden, führen wir deshalb die zu erwartenden Kosten an den entsprechenden Punkten als Anhaltspunkt für Sie auf.
„Leberwert-Kontrolle“
Wenn Sie beispielsweise von der Führerschein-Stelle die Auflage haben, beim Hausarzt die Leber-Enzyme („Leberwerte“) regelmäßig kontrollieren zu lassen, können Sie dieses gerne in unserer Praxis durchführen. Im Falle einer amtlichen Auflage müssen Sie die Kosten für die Blutentnahme allerdings selber tragen. In Abhängigkeit der gewünschten Labor-Werte kostet die Blutentnahme mit Spritzenmaterialien und Auswertung gemäß aktueller Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) insgesamt € 22,11.
Wir bieten diese spezielle Form der Nachuntersuchung nur für Patienten an, die sich bereits in unserer Behandlung befinden. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin zu dieser Laboruntersuchung und begleichen Sie die Kosten bitte vor der Blutuntersuchung in der Praxis.
Das Ergebnis der Labor-Untersuchung liegt in der Regel am folgenden Werktag für Sie bereit. Auf Wunsch händigen wir Ihnen gerne den schriftlichen Original-Labor-Befund aus.
Langzeit-EKG (LZ-EKG)
Als Langzeit-EKG wird die Aufzeichnung des Elektrokardiogramms über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden bezeichnet.
Das Langzeit-EKG über 24 Stunden dient hauptsächlich der Erkennung und Quantifizierung von Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit einer bekannten Herzerkrankung oder mit Symptomen, die durch Herzrhythmusstörungen verursacht sein könnten. Dazu zählen beispielsweise Herzrasen, Herzstolpern, Schwindelattacken, Ohnmachtsanfälle (Synkopen) und Durchblutungsstörungen (z.B. des Gehirns).Es wird ebenfalls eingesetzt, um eine laufende medikamentöse Therapie zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.Das 24-Stunden-EKG wird über drei auf den Brustkorb geklebte Elektroden kontinuierlich auf eine digitale Speicherbox übertragen, die um den Hals getragen wird. Angelegung und Abnahme erfolgen vor Sprechstundenbeginn.
Am Aufzeichnungs-Gerät werden wir Ihnen außerdem einen Druckknopf zeigen, mit dem Sie einen bestimmten Zeitpunkt für die spätere Auswertung „markieren“ können. So können wir zusätzlich zur regulären Auswertung gezielt die Zeit-Bereiche untersuchen, in denen Sie Beschwerden hatten.
Bitte vergessen Sie unter keinen Umständen, das ausgeliehene Gerät rechtzeitig wieder zurückzubringen, denn auch andere Patienten benötigen das Gerät am kommenden Morgen.
24-Stunden-Blutdruck-Messung (LZRR)
Die 24-Stunden-Blutdruck-Messung ermöglicht – im Gegensatz zur Einzelmessung – einen guten Einblick in Ihren Blutdruck am Tag und in der Nacht und liefert Informationen über den durchschnittlichen Blutdruck sowie über eventuelle Maximal- und Minimalwerte. Über einen Zeitraum von 24 Stunden werden in regelmäßigen Abständen automatische Messungen des Blutdrucks am Oberarm durchgeführt. Diese werden vom Meßgerät gespeichert und anschließend computergesteuert ausgewertet.
Die Langzeit-Blutdruck-Messung ist eine sinnvolle Methode, wenn es um die Diagnostik des hohen Blutdrucks, unklaren Schwindels, Herzklopfens oder der Einschätzung des Effektes von Medikamenten gegen hohen Blutdruck geht.
Bitte vergessen Sie unter keinen Umständen, das ausgeliehene Gerät rechtzeitig wieder zurückzubringen, denn auch andere Patienten benötigen das Gerät am kommenden Morgen.
Lungenfunktion (Spirometrie)
Wenn es um die Diagnostik von Erkrankungen der Lunge (zum Beispiel Asthma bronchiale oder COPD) geht, bietet sich die Spirometrie als schnell und einfach anzuwendende Methode an. Sie brauchen im Rahmen dieser Untersuchung nichts anderes zu tun, als durch den selbstverständlich nach jeder Untersuchung ausgetauschten Atemfilter des Spirometers ein-und auszuatmen. So können wir Hinweise auf Einschränkungen des Luftvolumens der Lunge sowie Verengungen der Bronchien bekommen. Auch bei der Spirometrie handelt es sich um eine Untersuchung, die von den gesetzlichen Krankenkassen getragen wird.
Belastungs-EKG (Ergometrie)
Diese Untersuchung wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn jemand sich als nicht mehr gut belastbar einschätzt und dieses mit Luftnot oder Schmerzen im Brustkorb verbindet, was Hinweis auf eine Durchblutungsstörung in den Herzkranzgefäßen sein kann. Außerdem eignet sich diese Untersuchung dazu, wenn wir Ihr Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten unter körperlicher Belastung ermitteln wollen.
Praktisch läuft die Untersuchung so ab, daß Sie während des vereinbarten Termins auf unserem Ergometer wie bei einer Fahrrad-Fahrt in die Pedale treten und wir kontinuierlich ein EKG aufzeichnen. Dabei messen wir regelmäßig Ihren Blutdruck. Im Verlauf steigert sich der Schweregrad der Belastung automatisch. Unter ärztlicher Aufsicht wird die Untersuchung bei Erfüllung bestimmter Kriterien beendet. Das Ergebnis der Untersuchung besprechen wir in einem separaten Termin, um Sie ausführlich zu informieren.
Zu Ihrer Sicherheit verfügen wir über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, um auch für den hoffentlich nicht einsetzenden Notfall gewappnet zu sein.
Impfungen
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Aus diesem Grunde impfen wir in unserer Praxis gegen nachfolgende Erreger:
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Diphtherie (Krupphusten)
- Pertussis (Keuchhusten)
- Poliomyelitits (Kinderlähmung)
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis, -durch Zecken übertragen)
- Meningitis (Gehirnhautentzündung)
- Hepatitis A und B (Gelbsucht; bis zum vollendeten 18. Lebensjahr als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für Sie kostenfrei)
- Pneumokokken (Lungenentzündung)
- Influenza A/B (Grippe)
Wenn Sie den Wunsch haben, sich impfen zu lassen, sollten Sie mindestens zwei Wochen lang frei von einem schweren Infekt sein und sich allgemein gesund fühlen. Bitte vergessen Sie nicht, ihren Impfausweis mitzubringen, damit wir die Impfung dort eintragen können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihre bisherigen Impfungen noch ausreichend sind, legen Sie uns bitte Ihren Ausweis vor, damit wir Sie beraten können. Viele Impfungen können wir bei Bedarf ohne weiteren Zeitverlust durchführen.
Gesundheits-Checkup-Untersuchungen
Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Wer das 35. Lebensjahr vollendet hat, kann bei uns alle zwei Jahre einen sogenannten Gesundheitscheckup durchführen lassen. Die Untersuchung dient der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und soll einer Abschätzung des individuellen Erkrankungs-Risikos dienen (zum Beispiel von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus). Die Untersuchung umfasst einen Termin mit Blutentnahme und der Erhebung relevanter Befunde, wie dem Blutdruck oder den biometrischen Daten sowie einen Termin beim Arzt mit einer Auswertung der Befunde und einer körperlichen Untersuchung.
Anhand der Untersuchungsergebnisse können wir Ihnen Tipps zur Prophylaxe von (Folge-)Erkrankungen geben. Wenn sich ein Hinweis auf eine bereits vorhandene Erkrankung ergibt, werden auch eventuelle Folgeuntersuchungen vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, so dass für Sie keine weiteren Kosten anfallen.
Die Checkup-Untersuchungen können wir häufig auf unkompliziertem Wege während eines regulären Termins in unserer Praxis durchführen. Bitte sprechen Sie uns an!